Analyse

Medikation in der häuslichen Pflege aus Sicht pflegender Angehöriger

Die richtige Medikation ist besonders wichtig: Sie kann die Heilung unterstützen, Beschwerden lindern und weiteren gesundheitlichen Problemen vorbeugen. Eine falsche Medikamenten-Versorgung hingegen kann sehr schaden.

Viele pflegebedürftige Menschen benötigen Unterstützung bei der Medikation. Oft ist dabei keine professionelle Pflege eingebunden. Häufig übernehmen Angehörige hierbei Aufgaben. Sie holen z. B. Rezepte in der Arztpraxis ab und lösen sie in der Apotheke ein. Sie helfen, Tabletten richtig zu sortieren und zum richtigen Zeitpunkt einzunehmen. Mitunter müssen sie die pflegebedürftige Person auch von der Einnahme überzeugen. Daher ist die Unterstützung bei der Medikation eine anspruchsvolle, verantwortungsvolle Aufgabe.

Diese ZQP-Analyse untersucht, welche Aufgaben Angehörige im Medikationsprozess bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Umfeld haben. Sie gibt Aufschluss über ihre Erfahrungen und Herausforderungen.

Hierfür wurden über 1000 pflegende Angehörige zwischen 40 und 85 Jahren in Deutschland befragt.

ANALYSE ÖFFNEN